Gründonnerstag ist der fünfte Tag in der Karwoche und fällt jedes Jahr auf den Donnerstag vor Ostern. Dieser Tag ist zwar kein gesetzlicher Feiertag, hat […]
WeiterlesenKategorie: Christliche Feiertage
Alles über die christlichen Feiertage in Deutschland
Ostern – Entstehung und Bedeutung des Festes
Ostern – Das Fest der Auferstehung Für Christen gibt es kein größeres Fest, als Ostern. Hier wird die Auferstehung von Jesus Christus gefeiert. Das Tröstlichste, […]
WeiterlesenKarwoche – Geschichte, Hintergründe und Brauchtum
Was bedeutet die Karwoche? Es finden im Rahmen der Karwoche Ereignisse statt, die seit Jahrhunderten traditionell im christlichen Glauben an Gott verankert sind. Die Fastenzeit, […]
WeiterlesenAschermittwoch – Bedeutung und Ursprung
Bedeutung und Ursprung An Aschermittwoch beginnt die 40-tägige, bis Ostern andauernde Fastenzeit der Christen. Dieser spezielle Tag ist seit dem 6. Jahrhundert belegt und geht […]
WeiterlesenEpiphanie – Dreikönigsfest – Bedeutung und Ursprung
Epiphanie ist ein christlicher Festtag, an dem die freudige Offenbarung des menschgewordenen Gottes als Jesus Christus gefeiert wird. Das Wort Epiphanie wurde im antiken Griechenland […]
WeiterlesenWeihnachten – Bedeutung, christlicher Ursprung und Geschichte des Festes
Das Fest der Menschwerdung Gottes Von Norden bis Westen, von Osten bis Süden freuen sich Klein und Groß auf Weihnachten. Vor allem die Kinder können […]
WeiterlesenNikolaustag – Alles Wissenswerte rund um den Ursprung und die Geschichte
Einmal im Jahr, wenige Wochen vor Weihnachten feiern Christen in weiten Teilen der Welt den Nikolaustag. Wie Nikolaus Geschichte schrieb, warum der Heilige an diesem […]
WeiterlesenAdvent – Bedeutung und Ursprung der Adventszeit
Der Advent beginnt mit dem Entzünden der ersten Kerze am Adventkranz und erreicht seinen Höhepunkt am 24. Dezember, dem Tag der Geburt Jesu. Aber wie […]
WeiterlesenWann ist Allerseelen und welche Bedeutung hat dieser Tag?
Allerseelen – Bedeutung des Feiertages Allerseelen ist ein kirchlicher Feiertag der römisch-katholischen Kirche. Er wird am 2. November begangen, einen Tag nach Allerheiligen. Allerseelen erinnert […]
WeiterlesenAllerheiligen – Bedeutung und Ursprung des Feiertages
November gilt in der katholischen Kirche als „Monat der Toten“. Doch wann ist Allerheiligen? Wie steht dieser Feiertag in Verbindung zu Halloween und Allerseelen? Und […]
Weiterlesen